Tag Archive

Tag Archives for " energie "

Gebäudeenergiegesetz – neue Vorgaben

Das neue Gebäudeenergiegesetz enthält für Neubau oder Sanierung Vorgaben zur Energieeffizient bis zur Dachspitze, die unbedingt beachtet werden sollten.

Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes

(djd). Wer einen Neubau plant oder ein vorhandenes Eigenheim grundlegend modernisiert, hat viele Details zu beachten und Fragen zu klären. Die persönlichen Erwartungen an das Zuhause und seine Ausstattung spielen dabei ebenso eine Rolle wie rechtliche Vorgaben. Angesichts hoher Energiepreise und der Klimaschutzziele steht besonders der Wärmeschutz im Mittelpunkt.

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) steigen 2023 nochmals die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden – von der Heizungstechnik bis hin zum Wärmedämmstandard.

Neue Vorgaben für die Dachdämmung

In das GEG sind verschiedene frühere Regelungen wie die Energieeinsparverordnung oder das Energieeinsparungsgesetz eingeflossen. Vor allem die Anforderungen an Neubauten haben sich damit nochmals verschärft: Der maximal zulässige Energiebedarf sinkt von bisher 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes. Das hat Auswirkungen auf die Dämmung des Dachs.

Bei umfassenden Sanierungen hingegen sind die Vorgaben dafür unverändert geblieben: „Für Flachdächer gilt beim Modernisieren als Mindestvorgabe ein U-Wert von 0,20, für Steildächer von 0,24“, erklärt Ekkehard Fritz von Bauder. Der U-Wert wird auch als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet, je kleiner die Zahl, desto besser und energiesparender ist die Wärmedämmung. „Bei einer Neueindeckung des Dachs oder beispielsweise einem Ausbau des Obergeschosses ist somit in jedem Fall ein zeitgemäß guter Wärmeschutz notwendig“, so Fritz weiter.

Effektiv und dennoch schlank dämmen

nachhaltige Dämmung

Foto: djd/Paul Bauder/www.michaelgallner.com

Neben dem „ob“ stellt sich dabei die Frage nach dem „wie“. Insbesondere bei der Modernisierung von älteren Gebäuden spielt die Dämmstoffdicke und somit das Gewicht eine bedeutende Rolle, bis hin zu statischen Berechnungen. Von Vorteil sind daher besonders leistungsstarke Materialien wie BauderECO, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Somit kann die Dämmschicht bei identischer Leistung deutlich schlanker und leichter als mit anderen Alternativen ausgelegt werden.

Auch Ansprüche an das nachhaltige Bauen werden erfüllt, da die effektive Dämmung vorwiegend aus Biomasse besteht und vollständig recycelbar ist. Zu den Bestandteilen zählen Ernteabfälle aus der Landwirtschaft, recycelte Stoffe wie Wertstoffreste aus der Dämmstoffproduktion und weitere natürliche Materialien wie Muschelkalk. Unter www.bauder.de finden sich mehr Informationen sowie Ansprechpartner aus dem Dachhandwerk. Die Fachleute können zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten und die Dämmung professionell umsetzen. Unverändert profitieren Sanierer dabei von Zuschüssen, beispielsweise aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Fazit

(djd). Wer einen Neubau plant oder ein vorhandenes Eigenheim grundlegend modernisiert, hat viele Details zu beachten. So steigen etwa mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023 nochmals die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, von der Heizung bis hin zum Wärmedämmstandard. Vor allem die Vorgaben für Neubauten haben sich verschärft.

Aber auch Hausbesitzer, die beispielsweise ihr Dach neu eindecken oder das Obergeschoss ausbauen, haben Standards an die Energieeffizienz zu erfüllen. Von Vorteil sind dabei besonders leistungsstarke Materialien wie BauderECO, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Somit kann der Wärmeschutz leicht und schlank ausfallen. Der nachhaltige Dämmstoff besteht vorwiegend aus Biomasse und ist recycelbar.


Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Energieeffizienz verbessern

Energieeffizienz von Immobilien verbessern könnte viel Geld sparen – erfordert aber zunächst Investitionen. Wie lassen sich diese senken?

Stufenweise Energieeffizienz verbessern statt komplett sanieren

(djd). Die Investitionsbereitschaft unter privaten Immobilieneigentümern nimmt ab. Das zeigt eine aktuelle Civey-Studie im Auftrag des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB). Hat zu Jahresbeginn 2022 etwa die Hälfte der Hausbesitzer eine Modernisierung in nächster Zeit geplant, war es im August nur noch ein Drittel.

Energetische Modernisierung

Foto: djd/Bauherrenschutzbund

Vor allem die schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen lassen die Lust aufs Sanieren schwinden. Steigenden Zinsen und Kosten auf der einen Seite stehen abrupte Kürzungen der Förderungen für die Gebäudesanierung auf der anderen Seite gegenüber.

„Die Regierung hat Selbstnutzern mit Modernisierungsabsicht mit dieser Aktion den Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt BSB-Geschäftsführer Florian Becker.

Verbraucherschützer fordern mehr Planungssicherheit für die Modernisierung.

Für den Klimaschutz werden damit laut Becker falsche Signale gesetzt. Er betont: „Die Erreichung der Klimaziele im Gebäudebereich bis 2030 hängt von Millionen Einzelentscheidungen der Wohneigentümer zur energetischen Sanierung ab. Der Bund muss deshalb mehr Geld bereitstellen und einen Förderrahmen schaffen, der den Verbrauchern wieder Planungssicherheit verschafft.“

Hauseigentümern, die ihre Energiesparziele nicht aufgeben möchten, empfiehlt Becker eine Überprüfung ihrer geplanten Maßnahmen mit sachverständiger Unterstützung, zum Beispiel durch einen unabhängigen BSB-Bauherrenberater. Wenn eine umfassende energetische Ertüchtigung der Immobilie aktuell die Finanzierungsmöglichkeiten übersteigt, dann bietet eine Art Stufenplanung eine Alternative. „Der unabhängige Bausachverständige kann Verbraucher beraten, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind und was auf Sicht den größten Nutzen bringt“, erklärt Becker. Unter www.bsb-ev.de gibt es dazu Ratgeberbroschüren, Hintergrundinfos sowie Berateradressen in ganz Deutschland.

Maßnahmen über mehrere Jahre strecken

In der Regel bringen Verbesserungen des Wärmeschutzes unmittelbare Einsparungen mit sich. Im ersten Schritt an den Schwachstellen der Gebäudehülle anzusetzen, ist daher in vielen Fällen der richtige Weg. „Wenn der Heizenergiebedarf sinkt, kann der Tausch der Heizung auch später eingeplant werden – und die Anlage kann kleiner und damit auch preiswerter ausfallen“, erläutert Becker. Er weist darauf hin, dass zum Beispiel viele Wärmepumpenhersteller derzeit lange Wartefristen und teils höhere Preise haben, da der Nachschub an elektronischen Bauteilen schleppend ist. In ein oder zwei Jahren könnte sich die Marktlage hier wieder deutlich bessern. Mit einer Wärmepumpenplanung noch etwas abzuwarten, könnte sich daher lohnen.

Fazit

(djd). Die Investitionsbereitschaft unter privaten Immobilieneigentümern nimmt laut einer aktuellen Civey-Studie im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB) ab. Hatte zu Jahresbeginn 2022 etwa die Hälfte der Hausbesitzer eine Modernisierung in nächster Zeit geplant, war es im August nur noch ein Drittel. Vor allem die schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen lassen die Lust aufs Sanieren schwinden.

Hauseigentümern, die ihre geplanten Sanierungen dennoch nicht aufgeben möchten, empfiehlt BSB-Geschäftsführer Florian Becker eine Überprüfung mit Unterstützung durch einen unabhängigen BSB-Bauherrenberater. „Der Sachverständige kann beraten, welche Maßnahmen auf lange Sicht den größten Nutzen bringen“, so Becker. Unter www.bsb-ev.de gibt es dazu Infos und Berateradressen.


Reicher als die Geissens

 

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Energie sparen – Wärmeschutz verbessern

Mit einfachen Maßnahmen den Wärmeschutz verbessern und Energie sparen sorgt für mehr Gemütlichkeit im Haus und in der Wohnung.

Energie sparen – Wärmeschutz verbessern – Geld behalten

(djd). Bei nasskaltem Schmuddelwetter bleiben die meisten am liebsten zu Hause. Mit einem warmen Tee, einer Spielrunde mit der Familie oder einem guten Buch machen sie es sich lieber gemütlich. Doch das klappt nicht immer: zum Beispiel wenn durch undichte Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren die Kälte unerbittlich nach innen wandert und das Raumklima beeinträchtigt.

In der Folge muss stärker geheizt werden. Der Energieverbrauch klettert weiter in die Höhe und belastet die Umwelt. Mit mehr Wärmeschutz vebesserte sich das Raumklima und es ließe sich Geld sparen. Dabei lässt sich die Dichtung mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen verbessern, ohne dass gleich alle Fenster erneuert werden müssten.

Undichte Stellen an Fensterrahmen aufspüren

Wärmeschutz mit selbstklebenden Dichtungsstreifen

Foto: djd/tesa

Bereits kleine Undichtigkeiten von wenigen Millimetern und Schäden können spürbare Folgen für das Raumklima und den Verbrauch von Energie haben. Viele Bewohner von Altbauten kennen das Gefühl, wenn trotz voll aufgedrehter Heizung stets eine klamme Atmosphäre bleibt. Doch wo genau sich die Mängel an den Fensterrahmen befinden, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Dabei hilft ein einfacher, aber effektiver Test:

Dazu alle Fenster und Türen schließen und mit einer brennenden Kerze oder einem Feuerzeug an den Rahmen langsam entlangfahren. Eine flackernde Flamme zeigt die undichten Stellen zuverlässig an.

Um an diesen Problemzonen mit wenigen Handgriffen für Abhilfe zu sorgen, bieten sich selbstklebende Profildichtungen wie tesamoll an. Sie werden passend zugeschnitten und einfach auf den undichten, zuvor gesäuberten Bereich geklebt. Die Profildichtungen sind als selbstklebende Dichtungen aus Kunststoffschaum oder Gummi erhältlich. Auch für Zimmertüren gibt es passende Streifen, um die Kälte draußen zu lassen.

Individuellen Energiesparvorteil errechnen

Ein Tipp zur Montage: Die neuen Fensterdichtungen dürfen nicht auf alte Abdämmungen überklebt werden, vorhandene Reste sollten zuvor gründlich entfernt werden. Die langlebigen Dichtungsstreifen sind nicht zuletzt für Mietwohnungen eine passende Lösung, um bei undichten Fenstern gleichwohl die Heizkosten im Zaum zu halten.

In der Heizperiode lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren. Wie hoch der individuell erzielbare Vorteil ist, können Mieter, Wohnungs- und Hausbesitzer beispielsweise mit dem Energiesparrechner unter www.tesa.com herausfinden.

Neben dem verringerten Energiebedarf trägt die Abdichtung zur gewünschten Gemütlichkeit und einem gesunden Raumklima bei, auch der Schutz vor einem potenziellen Schimmelbefall wird verbessert. Darüber hinaus schützt eine hochwertige Dichtung ebenfalls vor Lärm und Staub und reduziert störende Außengeräusche von der Straße.

Fazit

(djd). Bei nasskaltem Schmuddelwetter will niemand vor die Tür, sondern man will es sich zu Hause gemütlich machen. Doch Bewohner von Altbauten klagen häufig über ein klammes Raumklima. Ein Grund dafür können kleine Undichtigkeiten und Schäden an alten Fensterrahmen sein.

Mit einer brennenden Kerze oder einem Feuerzeug lassen sich die Problemzonen schnell identifizieren. Zur ebenso raschen Abdichtung bieten sich selbstklebende Profilstreifen wie tesamoll an. Sie werden passend zugeschnitten und einfach auf den undichten, zuvor gesäuberten Bereich geklebt. Die Profildichtungen sind als selbstklebende Dichtungen aus Kunststoffschaum oder Gummi erhältlich. Unter www.tesa.com gibt es einen Energiesparrechner, mit dem sich der individuelle Vorteil ermitteln lässt.


Videokurs Immobilienbesichtigung

Inhalt des Videokurses „Immobilienbesichtigung“:

  • Wie Du eine Immobilie richtig besichtigst (131 Minuten Videomaterial)
  • Mit direkt in Objekten gefilmten Videobeiträgen
  • Mit 3-seitiger Checkliste zum Ausdrucken
  • Praxisvideo zur Anpassung der Immobilienstrategie
  • Praxisvideo zur Suche und Beurteilung auf Immobilienscout
  • BONUS-PDF: „Die 5 schlimmsten Mängel bei Immobilien“
  • BONUS-PDF: „Praxisbeispiel Schimmel“
Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?
>